ISO 17025 in der Optik: Auf dem Weg zu zertifizierter Präzision

  • Lesezeit:2 mins read

Die Norm ISO/IEC 17025 in der Optik ist die internationale Referenz für die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierungslabors. Sie gewährleistet die Zuverlässigkeit der Messungen, die metrologische Rückverfolgbarkeit und die internationale Anerkennung der Ergebnisse. In dem anspruchsvollen Bereich der Optik ist diese Norm ein unumgänglicher Qualitätsnachweis. Warum die Norm...

Fortsetzung lesenISO17025 in der Optik: Auf dem Weg zur zertifizierten Präzision

Photonik für die Industrie: Licht auf eine stille Revolution

  • Lesezeit:3 mins read

Im Schatten der technologischen Scheinwerfer zieht die Photonik ihre Bahnen mit Präzision, Geschwindigkeit und Feinheit. Im Zeitalter der intelligenten Fertigung, der berührungslosen Qualitätskontrolle und der eingebetteten Sensoren wird das Licht zu einem wichtigen industriellen Werkzeug. Bei Imasolia stellen wir die Photonik in den Mittelpunkt unserer Vision: die Entwicklung von...

ContinuereadingPhotonik für die Industrie: Licht auf eine stille Revolution

Durchflusszytometrie: eine Schlüsseltechnologie in Biologie und Medizin

  • Lesezeit:6 mins read

Was ist die Durchflusszytometrie? Die Durchflusszytometrie (CMF) ist eine Referenztechnik für die Analyse von Partikeln, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind. Sie ermöglicht die gleichzeitige Messung mehrerer physikalischer und biologischer Eigenschaften jedes Partikels. Dies ist typischerweise der Fall bei Zellen oder Bakterien mit...

WeiterlesenFlusszytometrie: Eine Schlüsseltechnologie in Biologie und Medizin

Optisches Design und Simulation mit Zemax

  • Lesezeit:2 mins read

Das optische Design ist ein Schlüsselbereich bei der Gestaltung und Optimierung optischer Systeme. Egal, ob es sich dabei um Kameras, Optiken, optronische Geräte oder fortschrittliche photonische Messinstrumente handelt. Bei Imasolia verwenden wir Ansys Zemax OpticStudio. Es handelt sich dabei um eine Referenzsoftware, um unsere optischen Systeme in der Photonik zu entwerfen und zu optimieren...

ContinuereadingOptisches Designund Simulation mit Zemax

Optimieren Sie Ihre Industriesprays mit unserer neuen zerstörungsfreien optischen Prüfung

  • Lesezeit:4 mins read

Wir freuen uns, die Entwicklung eines neuen Geräts für die zerstörungsfreie optische Prüfung (ZfP) zur Charakterisierung von Industriesprays ankündigen zu können. Imasolia möchte ein wichtiger Akteur der Industrie 4.0 werden, indem es seinen Kunden intelligente photonische Lösungen anbietet, um industrielle Sprays zuverlässiger und optimaler zu machen.....

Continue readingOptimierenSie Ihre Industriesprays mit unserer neuen zerstörungsfreien optischen Prüfung

Visuelle Inspektion in der Industrie: Optimierung von Qualität und Effizienz

  • Lesezeit:3 mins read

Die visuelle Inspektion spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Industrie, wo das ständige Streben nach Qualität und Effizienz unerlässlich ist. Sie ist ein Teilgebiet der Photonik, das insbesondere zur Modernisierung der Industrie entwickelt wurde. Diese lange Zeit manuell durchgeführte Praxis hat dank technologischer Fortschritte einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Dieser Artikel untersucht…

Lesen Sie weiter: Sichtprüfung in der Industrie: Qualität und Effizienz optimieren

Photonik bei den Olympischen Spielen in Paris 2024

  • Lesezeit:4 mins read

Photonik findet in vielen Sportveranstaltungen Anwendung. Diese Wissenschaft wird bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, die vom 26. Juli bis 11. August 2024 stattfinden, eine zentrale Rolle spielen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Sommerspiele findet die Eröffnungsfeier außerhalb des Stadions statt. Damit bricht Paris 2024 mit der Tradition des sportlichen Wettkampfs und integriert…

Lesen Sie weiter : Photonik bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris

Was ist Photonik?

  • Lesezeit:3 mins read

Wir hören immer öfter von Photonik. Doch was genau ist Photonik? Seit 2015, dem Internationalen Jahr des Lichts, hat der Begriff „Photonik“ eine neue Bedeutung erlangt und ist einem breiteren Publikum verständlich geworden. In diesem Artikel erklären wir, wie…

Lesen Sie weiter: Was ist Photonik?

Regenbogendiffraktometrie zur Untersuchung der Verdunstung von Tropfen aus kolloidalen Suspensionen

  • Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit

Ein Regenbogen entsteht durch die Wechselwirkung eines Lichtstrahls mit einem Flüssigkeitstropfen. Regenbögen, die durch die Beleuchtung eines Flüssigkeitstropfens mit einem Laserstrahl entstehen, lassen sich im Labor untersuchen. Durch Filmen des Regenbogens können anschließend physikalische Informationen über den Tropfen aus diesem Signal gewonnen werden.

Lesen Sie weiter: Regenbogen-Diffraktometrie zur Untersuchung der Verdunstung von kolloidalen Suspensionströpfchen