Die globale Erwärmung hat den Weinanbau revolutioniert. Aufgrund der hohen Temperaturen ist es sehr üblich, Weine mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15° zu erhalten. Der Nutzen der Optik zur Quantifizierung der Entwicklung der Traubenreife ist also zweifellos gegeben. Auf diese Weise könnte man den endgültigen Alkoholgehalt besser erfassen.

Wie wird heute die Entscheidung zur Weinlese getroffen?

Um die Reife einer Weintraube zu beurteilen, müssen mehrere Parameter gemessen werden. Und die Analyse dieser Parameter kann sich als sehr komplex erweisen. Derzeit und in der überwiegenden Mehrheit der Weinbaubetriebe werden die Analysen der Proben zerstörerisch durchgeführt. Einen Monat vor der Weinlese werden 100 bis 200 Beeren pro Parzelle geerntet, und dieser Vorgang wird ein- bis zweimal pro Woche wiederholt. Anschließend werden die Traubenproben im Labor analysiert. Die Kinetik der Parameterentwicklung von einer Woche zur anderen ermöglicht eine (vermeintlich) statistische Tendenz der gesamten Parzelle. Wenn die Parameter vom Weinbauern und vom Önologen als günstig angesehen werden, wird die Weinlese eingeleitet. Dann gibt es keine Zeit mehr zu verlieren und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit!
Und morgen: Optik, um die Entwicklung der Traubenreife zu quantifizieren
In Anbetracht der aktuellen Situation werden Entscheidungshilfen für die Weinbauern immer demokratischer. Ein leicht transportierbares Bildverarbeitungsgerät würde die Überwachung der Reife verbessern. Aber auch der Gesundheitszustand der Reben könnte genauer überwacht und der Weinbau effizienter gestaltet werden. Eine automatische optische Messung zerstört die analysierte Probe nicht und ermöglicht es, eine größere Anzahl von Beeren schneller zu verarbeiten. So ermöglicht das Werkzeug statistische Messungen, die wirklich repräsentativ für die Parzelle sind.
Die Entwicklung eines Handwerkzeugs zur automatisierten Überwachung des Reifeprozesses vor der Weinlese stellt eine echte technische und wissenschaftliche Herausforderung dar!
Welche Schlüsselparameter sind optisch zu messen?
Licht ermöglicht uns den Zugang zu vielen Parametern, die für eine genaue Entscheidung über das Datum der Weinlese genutzt werden können, wie :
- Kolorimetrie für die Reife
- Mängel im Aussehen für den Gesundheitszustand
- Durchmesser, Volumen und Kompaktheit für die Produktion

Wie würden wir vorgehen, um eine optische Messung und deren Analyse durchzuführen?
Es gibt mehrere Schritte, von der Aufnahme von Bildern in Weinbergen bis hin zur Einschätzung des idealen Reifezustands der Trauben für die Weinlese. Hier ist ihre kurze Beschreibung unten :
- Auswahl der zu messenden Trauben in der Parzelle
- Erwerb eines Klischees von der Traube
- Geometrische Extraktion jeder Bucht mit hochentwickelter Bildverarbeitung
- Extraktion der Schlüsselparameter für jede Beere in der Traube: Heterogenität der Farbe, Durchmesser, Volumen, Fehler, Kompaktheit ...
- Analysen der Daten
- Darstellung der Ergebnisse in nutzerfreundlicher Form und zeitlich skalierbare Kurve für ein und denselben geo-lokalisierten Cluster
- Automatische Archivierung von Daten
Schlussfolgerungen
Der Bedarf an einem leicht transportierbaren Werkzeug, das den idealen Reifezustand von Trauben optisch einschätzen kann, ist offensichtlich. Die sofortige, automatische und zerstörungsfreie Bildaufnahme stellen bei den Endnutzern ein klares Interesse dar. Aber die wiederholbare Aufnahme und die Bildverarbeitung sind bei der Entwicklung eines solchen optischen Werkzeugs von entscheidender Bedeutung.
Zur Information: Vivelys hat ein Instrument zur Charakterisierung der Reife von Weintrauben entwickelt. Das Dyostem ist in der Lage, präzise optische Messungen im Labor durchzuführen.
Schließlich kann man sich ein ähnliches Werkzeug auch zur Erkennung von Krankheiten vorstellen. Wie zum Beispiel die goldene Flavescence oder sogar Wasserstress.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.
Ping: Bildverarbeitungsalgorithmus und KI (Künstliche Intelligenz) - IMASOLIA